Kammerdiener

Kammerdiener
Kammer:
Das Wort kam schon früh mit dem römischen Steinbau zu den Germanen. Mhd. kamer‹e› »Schlafgemach; Vorratskammer; Schatzkammer; öffentliche Kasse; Gerichtsstube usw.«, ahd. chamara, entsprechend niederl. kamer gehen auf lat.(-gemeinroman.) camera »gewölbte Decke, Zimmerwölbung; Gemach mit gewölbter Decke, Kammer« zurück, das seinerseits aus gleichbed. griech. kamárā entlehnt ist. Schon in den älteren Sprachzuständen haben sich aus der allgemeinen Bedeutung des Wortes »kleines, abgeteiltes Gemach des Hauses« zahlreiche spezielle Bedeutungen entwickelt, die sich in den Zusammensetzungen widerspiegeln, beachte z. B. »Schlafkammer, Vorratskammer, Schatzkammer, Waffenkammer, Volkskammer, Kammergericht, Zivilkammer, Strafkammer«.
Schon in alter Zeit bezeichnete das Wort auch speziell die fürstlichen Wohnräume. Daran erinnern Zusammensetzungen wie Kammerherr, Kammerdiener, Kammergut (eigentlich »Domäne des Fürsten als Landesherrn«), Kammerjäger (ursprünglich »fürstlicher Leibjäger«, seit dem 17. Jh. scherzhafte Bezeichnung des gewerbsmäßigen Rattenfängers, danach heute »berufsmäßiger Vertilger von Ungeziefer«), Kammermusik (ursprünglich »die in den fürstlichen Gemächern dargebotene Musik«; danach heute Bezeichnung jeder für eine kleine solistische Gruppe bestimmten Kunstmusik, im Gegensatz zur Orchestermusik), dazu Kammersänger (heute als Titel für hervorragende Sänger). – Abl.: Kämmerer (mhd. kameræ̅re, kamerer, ahd. chamarāri; das Wort bezeichnete im Mittelalter einen fürstlichen Hofbeamten, speziell den Aufseher über die Vorrats- und Schatzkammer; danach gilt es heute als Bezeichnung für den Leiter des ‹städtischen› Finanzwesens, beachte dazu die Zusammensetzung »Stadtkämmerer«). – Auf lat. camera, das auch die Quelle für unser Fremdwort Kamera ist, beruhen aus dem roman. Sprachbereich z. B. it. camera »Kammer; ‹Schlaf›zimmer« (dazu it. camerata »Kammergemeinschaft, Stubengenossenschaft«; vgl. Kamerad) und entsprechend frz. chambre »‹Schlaf›zimmer; Kammer usw.«. Vgl. auch den Artikel Kabarett.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammerdiener — (Radierung von Abraham Bosse, 17. Jh.) Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener, bei Monarchen auch Kammerhusar) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), also ein abhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerdiener — Kammerdiener,1) Bedienter, der seinem Herrn nur solche Dienste leistet, die sich auf dessen Person beziehen; 2) kleine Tische od. Gestelle, ähnlich den Servanten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kammerdiener — Kammerdiener,der:⇨Diener(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kammerdiener — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Diener • Hausdiener …   Deutsch Wörterbuch

  • Kammerdiener — der Kammerdiener, (Oberstufe) für persönliche Dienste angestellter Diener eines Fürsten Beispiel: Der König rief seinen Kammerdiener und befahl ihm, seine Kleider zu bringen. Kollokation: einen Kammerdiener entlassen …   Extremes Deutsch

  • Kammerdiener — Vor dem Kammerdiener gibt es keine Excellenz. Bei Büchmann (S. 168) lautet das Wort: »Für einen Kammerdiener gibt es keine Helden.« Fräulein Aissé führt es in ihren von J. Ravenel (Paris 1853) herausgegebenen Briefen (S. 161) auf Madame Cornuel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kammerdiener, der — Der Kammerdiener, des s, plur. ut nom. sing. ein Diener oder Bedienter, welcher seinen Herren in dessen Wohn und Schlafzimmern bedienet, zum Unterschiede von den geringern Lackeyen. Dessen Ehefrau die Kammerdienerinn. Vornehme Personen weiblichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kammerdiener — Kạm|mer|die|ner 〈m. 3; früher〉 Diener eines Fürsten od. einer hochgestellten Persönlichkeit für persönliche Dienste u. Aufgaben * * * Kạm|mer|die|ner, der [zu ↑ Kammer in der urspr. Bed. »fürstliches privates Gemach«] (früher): Diener für die… …   Universal-Lexikon

  • Kammerdiener — Kạm·mer·die·ner der; hist; der persönliche Diener eines Fürsten o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kammerdiener — Kạm|mer|die|ner …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”